Bereits ab 16°C wird es Milchkühen zu heiss. Leistungseinbussen, Fruchtbarkeitsprobleme und Unruhe sind die Folge. Was kann man tun?
Zuchtwertschätzung
Der Jahresbericht F+E 2022 ist online !
Im Jahresbericht 2022 erfährt ihr, auf welche Themen sich der Fachbereich Zuchtwertschätzung im vergangenen Jahr fokussiert hat.
Welcher Fleischrassenstier passt am besten zu meinen Milchkühen?
Ein Grossteil des Einkommens auf einem Milchwirtschaftsbetrieb stammt aus der Vermarktung der produzierten Milch. Wir erklären, wie sich hier Zusatzeinkünfte generieren lassen und welche Konsequenzen dies für den Betrieb hat.
Weshalb sich Zuchtwerte ändern können
In der Praxis finden Änderungen von Zuchtwerten oft grosse Beachtung. Doch die Zuchtwerte an sich bleiben konstant. In diesem Blogartikel erfahrt ihr, wie das geht.
Composites Exterieur
Für die Tiere der Rassen Braunvieh, Holstein und Swiss Fleckvieh werden die aktuellen Zuchtwerte der Block und Gesamtnote Exterieur durch Composites ersetzt. Das bringt viele Vorteile für die Genomik.
Schädigen die Nutztiere unsere Umwelt?
Die Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften (SVT) nahm sich an der diesjährigen Frühjahrstagung obiger Fragestellung an.
Team Serie: Who is Patrick Stratz
Sein Weg führte ihn von Deutschland in die Schweiz, von der Tierzucht zum Lehramt und schlussendlich zur Qualitas und somit zurück zur Tierzucht.
Team Serie: Who is Mirjam Spengeler
Sie arbeitet als Genetikerin in der Zuchtwertschätzung, lebt auf einem Bauernhof und züchtet Seidenraupen. Erfahre hier mehr Mirjam.
WCGALP – Genomik
Die Plenary Session am Freitagvormittag war ganz dem Thema genomweite Assoziationsstudien gewidmet.
WCGALP – Entwicklung neuer Merkmale
Die Entwicklung neuer Merkmale passiert vor allem in den Bereichen Funktionalität und Umweltwirkung unserer Nutztiere. Die wichtigsten Stichworte dazu sind Gesundheit, Fruchtbarkeit, Futtereffizienz und Methan(CH4)-Ausstoss.