Open-Source-Programme sind essenziell für unsere Arbeit. Um etwas zurückzugeben, fördern wir zwei Open-Source-Projekte finanziell. Doch was sind Open-Source-Programme und inwiefern helfen sie uns? Das erfährt ihr in unserem Blog.
Zuchtwertschätzung
Florenz im Zeichen der Tierwissenschaften
In Florenz fand die 75. Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Tierwissenschaften (EAAP) statt. Auch unser Team war vor Ort und hat euch in diesem Beitrag die wichtigsten Erkenntnisse und Highlights zusammengefasst.
Gesamtzuchtwerte für Fleischrassen
Dieses Projekt widmete sich unterschiedlichen Aufgaben, die von Züchterinnen und Züchtern angefordert wurden. Seit April 2024 stehen mit jeweils einem Index für die Fleischrinderzucht und die Zweinutzungsrassen neue Selektionsinstrumente zur Verfügung.
Der Jahresbericht F+E 2023 ist online!
Im F+E Jahresbericht 2023 erfährt ihr, auf welche Themen sich der Fachbereich Zuchtwertschätzung im vergangenen Jahr fokussiert hat.
Erste genetische Ursachen für Mehrlingsgeburten sind entschlüsselt
Zwillings- und Mehrlingsgeburten – was sind die genetischen Ursachen und kann man dagegen züchten? Diesen Fragen ging Sarah Widmer im Rahmen ihrer Dissertation nach.
Single Step – neues Verfahren in der genomischen Selektion
Anfang April 2024 wurden die ersten Zuchtwerte mit der Single-Step-Methode veröffentlicht. Hier erfahrt ihr mehr zum neuen Verfahren in der genomischen Selektion.
Hitzestress – hat die Zucht eine Antwort darauf?
Bereits ab 16°C wird es Milchkühen zu heiss. Leistungseinbussen, Fruchtbarkeitsprobleme und Unruhe sind die Folge. Was kann man tun?
Der Jahresbericht F+E 2022 ist online !
Im Jahresbericht 2022 erfährt ihr, auf welche Themen sich der Fachbereich Zuchtwertschätzung im vergangenen Jahr fokussiert hat.
Welcher Fleischrassenstier passt am besten zu meinen Milchkühen?
Ein Grossteil des Einkommens auf einem Milchwirtschaftsbetrieb stammt aus der Vermarktung der produzierten Milch. Wir erklären, wie sich hier Zusatzeinkünfte generieren lassen und welche Konsequenzen dies für den Betrieb hat.
Weshalb sich Zuchtwerte ändern können
In der Praxis finden Änderungen von Zuchtwerten oft grosse Beachtung. Doch die Zuchtwerte an sich bleiben konstant. In diesem Blogartikel erfahrt ihr, wie das geht.