Bereits ab 16°C wird es Milchkühen zu heiss. Leistungseinbussen, Fruchtbarkeitsprobleme und Unruhe sind die Folge. Was kann man tun?
Blog
Einblick in eine Bachelor ICT Abschlussarbeit
Mattia befasste sich im Rahmen seiner Bachelorabschlussarbeit mit der Implementierung einer Web-Analytics-Plattform für die Web-Applikationen von Qualitas.
Welcher Fleischrassenstier passt am besten zu meinen Milchkühen?
Ein Grossteil des Einkommens auf einem Milchwirtschaftsbetrieb stammt aus der Vermarktung der produzierten Milch. Wir erklären, wie sich hier Zusatzeinkünfte generieren lassen und welche Konsequenzen dies für den Betrieb hat.
Weshalb sich Zuchtwerte ändern können
In der Praxis finden Änderungen von Zuchtwerten oft grosse Beachtung. Doch die Zuchtwerte an sich bleiben konstant. In diesem Blogartikel erfahrt ihr, wie das geht.
Composites Exterieur
Für die Tiere der Rassen Braunvieh, Holstein und Swiss Fleckvieh werden die aktuellen Zuchtwerte der Block und Gesamtnote Exterieur durch Composites ersetzt. Das bringt viele Vorteile für die Genomik.
Schädigen die Nutztiere unsere Umwelt?
Die Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften (SVT) nahm sich an der diesjährigen Frühjahrstagung obiger Fragestellung an.
Umfrage zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden
Um den aktuellen Puls der Belegschaft zu fühlen, haben wir diesen Sommer eine Umfrage zur Zufriedenheit durchgeführt. Lest hier, was dabei herauskam.
WCGALP – Der Olymp der Tierzucht
Am WCGALP erwartete das Publikum eine Vielzahl an interessanten Vorträgen. Wir haben einige der wichtigsten Entwicklungen und Erkenntnisse für euch zusammengefasst.
Überarbeitung Zuchtwertschätzung Geburtsmerkmale
Mit der neuesten Überarbeitung der Zuchtwertschätzung «Geburtsablauf» können für weitere Merkmale Zuchtwerte eingeführt werden.
Einblick in die Ausbildung zum Informatiker EFZ
Jonathan ist im Endspurt seiner Ausbildung zum Informatiker. Er hat uns vom Informatikberuf und seinem Alltag als Auszubildender bei Qualitas AG erzählt.